000 01753cam a2200313 b4500
001 1665569050
007 tu
008 190514s2020 gw ||||| 00| ||ger c
020 _a9783170254381
_ccirca EUR 59.00 (DE)
_9978-3-17-025438-1
020 _a3170254383
_93-17-025438-3
024 3 _a9783170254381
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erda
041 _ager
100 1 _aZapff, Burkard M.
_d1960-
_eVerfasserIn
_0(DE-588)124922953
_0(DE-627)368076776
_0(DE-576)173139191
_4aut
245 1 0 _aMicha /
_cBurkard M. Zapff.
250 _a1. Auflage.
264 1 _aStuttgart :
_bVerlag W. Kohlhammer,
_c2020.
300 _a269 Seiten
490 0 _aInternationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT).
500 _aLiteraturverzeichnis: Seite 249-255
520 _aWesentliche Teile der Michaschrift sind wahrscheinlich im Kontext eines Mehr- oder Zwölfprophetenbuches entstanden und können deshalb nur in diesem Zusammenhang angemessen verstanden und interpretiert werden. So wird hier ein Stück alttestamentlicher Theologiegeschichte sichtbar, der es nicht in erster Linie um die Aussage der einzelnen, individuellen Prophetengestalt ging, sondern vor allem um das allgemeine Zeugnis vom Sprechen und Handeln JHWHs in der Geschichte seines Volkes. Dies zeigt Zapff, indem er die Ergebnisse seiner synchronen Auslegung diachron reflektiert, um den Entstehungsprozess der Michaschrift und ihrer theologischen Aussage nachzuzeichnen.
653 _aMicha
653 _aKommentar
710 2 _aW. Kohlhammer GmbH
_eVerlag
_0(DE-588)83756-8
_0(DE-627)101684819
_0(DE-576)192373943
_4pbl
942 _cBK
999 _c108471
_d108471