000 02311cam a2200373 4500
999 _c104472
_d104472
007 tu
008 190514s2020 xx ||||| 10| ||ger c
020 _a9783170374348
_c : EUR 19.00 (DE)
_9978-3-17-037434-8
020 _a3170374346
_93-17-037434-6
024 3 _a9783170374348
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erda
041 _ager
245 1 0 _aLieblingsbilder :
_b... und das Bilderverbot? /
_cMichaela Geiger, Rainer Kessler, Johannes Taschner (Hrsg.).
250 _a1. Auflage.
264 1 _aStuttgart :
_bVerlag W. Kohlhammer,
_c2020.
300 _a158 Seiten :
_bIllustrationen.
500 _aAus dem Vorwort: "Der folgende Band ist aus dem Symposium "Lieblingsbilder - und das Bilderverbot?" entstanden, das ... am 6. und 7. Juli 2018 an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel durchgeführt wurde."
520 _a"Du sollst Dir kein Bild machen!" Um das alttestamentliche Bilderverbot sind in den christlichen Kirchen immer wieder harte Auseinandersetzungen geführt worden. In der Kunst wird diese Kontroverse seit dem 19. Jh. zugespitzt: "Ist es überhaupt möglich, etwas abzubilden?" Anhand einzelner Kunstwerke von Caspar David Friedrich bis Mark Rothko spielen die Autor*innen dieses Bandes die Fragen durch: Muss bildende Kunst zwangsläufig in einen Widerspruch zum Bilderverbot geraten? Wie gehen Künstler*innen mit der Unabbildbarkeit Gottes und der vorfindlichen Welt um? Davon handeln die Lieblingsbilder der Autorinnen und Autoren und die Beiträge dieses Bandes.
653 _aBild
653 _aBilderverbot
653 _aBildkritik
653 _aCaspar David Friedrich
653 _aMark Rothkos
653 _aPaul Klee
653 _aMarc Chagall
655 7 _aKonferenzschrift
_y2018
_0(DE-588)1071861417
_0(DE-627)826484824
_0(DE-576)433375485
_2gnd-content
700 1 _aGeiger, Michaela
_d1970-
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)133190919
_0(DE-627)538266546
_0(DE-576)299682897
_4edt
700 1 _aKessler, Rainer
_d1944-
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)123182425
_0(DE-627)082396221
_0(DE-576)161694764
_4edt
700 1 _aTaschner, Johannes
_d1964-
_eHerausgeberIn
_0(DE-588)122631862
_0(DE-627)082058784
_0(DE-576)183242866
_4edt
942 _cBK