000 03005cam a2200493 4500
999 _c103408
_d103408
001 626086183
007 tu
008 100512s2011 xx ||||| 00| ||ger c
020 _a9783423248358
_ckart. : EUR 14.90, EUR 15.40 (AT), sfr 24.90 (freier Pr.)
_9978-3-423-24835-8
024 3 _a9783423248358
040 _aDE-627
_bger
_cDE-627
_erakwb
041 _ager
100 1 _aFaltin, Inge
_d1955-
_0(DE-588)143363409
_0(DE-627)645132799
_0(DE-576)336660332
_4aut
_eVerfasserIn
245 1 0 _aSchule versagt :
_bwarum Bildung ein Glücksspiel ist und wie sich das ändern kann /
_cInge Faltin; Daniel Faltin
250 _aOriginalausg.
264 1 _aMünchen :
_bDeutscher Taschenbuchverl.,
_c2011.
300 _a299 S. ;
_c21 cm
490 0 _adtv ;
_v24835:
_adtv-premium
520 _aFast immer fühlte Daniel Faltin sich der Schule ausgeliefert, in Jahren, die von Langeweile und dem Gefühl der Ungerechtigkeit und Willkür geprägt waren. Erst während eines Highschool-Jahres in den USA stellte er fest, dass Lernen Spaß machen kann, vorausgesetzt, man wird ernst genommen und ermutigt. Seine Mutter Inge Faltin entschloss sich zu einem ungewöhnlichen Selbstversuch, einer Art investigativer Langzeitrecherche, wie Günter Wallraff, nur ohne Maskerade. Sie absolvierte ein Referendariat und unterrichtete zehn Jahre lang an verschiedenen Schulen. Von Anfang an beobachtete sie, wie durch Hierarchien, sklavisch befolgte Pädagogikkonzepte und eine Haltung, die Erich Fromm die Furcht vor der Freiheit nennt, die Weichen falsch gestellt werden. Sie plädiert dafür, das System Schule, angefangen bei der Auswahl und Ausbildung der Lehrer, völlig neu zu denken. Sie fordert unter anderem: Kein "Referendariat", Kein Beamtenstatus, Keine Unkündbarkeit, Mehr Quereinsteiger, Mehr Leadership, Mehr Eigenverantwortung für alle
653 _aBildungsreform
653 _aSchulsystem
653 _aSchulreform
653 _aBildungssystem
653 _aErlebnisbericht
653 _aLehrerbildung
700 1 _aFaltin, Daniel
_d1982-
_0(DE-588)122835166
_0(DE-627)645119482
_0(DE-576)336728212
_4aut
_eVerfasserIn
924 0 _a1317509609
_bDE-84
_cGBV
_dd
_g6.12.4 Fal
_hS3
924 0 _a1252963491
_bDE-28
_cGBV
_dc
_gDK 1010 F192
_h28/BB2
924 0 _a1453013768
_bDE-542
_cGBV
_dc
_g81.10 91<1>/1
_g2014:149
_hFH
924 0 _a1241084238
_bDE-715
_cGBV
_dc
_gpae 461 e CW 1772
924 0 _a1224824075
_bDE-H155
_cGBV
_dd
_gabgelehnt
924 0 _a1537927663
_bDE-Brg3
_cGBV
_dc
_gPä 648 /022
_hEF
924 0 _a3130883762
_bDE-25
_cBSZ
_dc
_gGE 2011/453
924 0 _a3130883835
_bDE-15
_cBSZ
_dc
924 0 _a3130883916
_bDE-16-66
_cBSZ
_db
_gFj 2011.4
924 0 _a3130883975
_bDE-90
_cBSZ
_dc
_g2011 A 1819
924 0 _a3130884084
_bDE-31
_cBSZ
_dc
_g111 A 8440
924 0 _a3130884149
_bDE-Lg1
_cBSZ
_dc
_gPaed 4a Fal
924 0 _a313088422X
_bDE-F43
_cBSZ
_db
942 _cBK