Image from OpenLibrary

Theorie und Praxis der Sozialpädagogik : TPS : Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. 4 | 2012: Glück.

Material type: Continuing resourceContinuing resourcePublication details: Stuttgart : Klett Kita GmbH, 2012.Description: 56 Seiten : IllustrationenSubject(s):
Contents:
Watzlawick, Paul "Vor allem eins: Dir selbst bleib treu..."
Knauf, T. u. A. "Wenn mein Herz warm wird und heiß ist wie Feuer." Wie Kinder über Glück denken.
Lätzel, Martin "Glück ist Liebe. Punkt." Von Heil und Dialog. Glück ist ein religionspädagogischer grundbegriff. Aus religionspädagogischer Sicht gibt es enge Verknüpfungen des Glücksbegriffs mit Heil und Dialog. Martin Lätzel schreibt, dass nur glücklich werden kann, wer sich selber liebt. Glücklich bleiben kann nur, wer die Mitmenschen und die Schöpfung liebt. Wer liebt, wird zum Heil für sich und Andere.
Trippel, Robert Behindert - und glücklich?! Über den Zusammenhang von Glück und Behinderung. Können Kinder mit Behinderung glücklich sein? Robert Trippel meint: selbstverständlich! Es gibt keine "Glücksbehinderung". Doch erschweren eine Behinderung und die Reaktion des sozialen Umfeldes darauf unter Umständen die Möglichkeiten, glücklich zu sein. Kitas können einiges dafür tun, Kindern mit Behinderung Glück zu ermöglichen.
Bauer, Veronika Glück - ein ungewöhnliches Faschingsmotto
Fritz-Schubert, Ernst Glück und Lernen. Glück als Schulfach
Knauf, Tassilo Kinder als Glückssucher. Wege zum Glücklichsein
Wyrobnik, Irit Auf dem Weg zu einer Pädagogik des Glücks. Glück kann man ermöglichen, aber nicht lehren
Klein, Stefan Macht Hilfsbereitschaft glücklich? Über den Zusammenhang von Glück und Altruismus
Tags from this library: No tags from this library for this title.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Call number Materials specified Status Date due Barcode
Zeitschriften Zeitschriften Medienzentrum der EKM Neudietendorf Z 793 / 2012/4 (Browse shelf(Opens below)) Available 00024924

Watzlawick, Paul "Vor allem eins: Dir selbst bleib treu..."

Knauf, T. u. A. "Wenn mein Herz warm wird und heiß ist wie Feuer." Wie Kinder über Glück denken.

Lätzel, Martin "Glück ist Liebe. Punkt." Von Heil und Dialog. Glück ist ein religionspädagogischer grundbegriff. Aus religionspädagogischer Sicht gibt es enge Verknüpfungen des Glücksbegriffs mit Heil und Dialog. Martin Lätzel schreibt, dass nur glücklich werden kann, wer sich selber liebt. Glücklich bleiben kann nur, wer die Mitmenschen und die Schöpfung liebt. Wer liebt, wird zum Heil für sich und Andere.

Trippel, Robert Behindert - und glücklich?! Über den Zusammenhang von Glück und Behinderung. Können Kinder mit Behinderung glücklich sein? Robert Trippel meint: selbstverständlich! Es gibt keine "Glücksbehinderung". Doch erschweren eine Behinderung und die Reaktion des sozialen Umfeldes darauf unter Umständen die Möglichkeiten, glücklich zu sein. Kitas können einiges dafür tun, Kindern mit Behinderung Glück zu ermöglichen.

Bauer, Veronika Glück - ein ungewöhnliches Faschingsmotto

Fritz-Schubert, Ernst Glück und Lernen. Glück als Schulfach

Knauf, Tassilo Kinder als Glückssucher. Wege zum Glücklichsein

Wyrobnik, Irit Auf dem Weg zu einer Pädagogik des Glücks. Glück kann man ermöglichen, aber nicht lehren

Klein, Stefan Macht Hilfsbereitschaft glücklich? Über den Zusammenhang von Glück und Altruismus

Datenschutz Hosted by ThULB Powered by Koha